in Teilzeit (50%)
am Standort Nürtingen im Institut für Angewandte Agrarforschung.
Vergütung bis zur Entgeltgruppe 9a (TV-L). Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 01. Juni 2025 hier auf unserem Bewerbungsportal.
Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Ziel des Projekts ist es, produktionstechnische Konzepte in den landwirtschaftlichen Verfahren sowie Geschäftsmodelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren, um Biodiversität in Wert zu setzen. Dies erfolgt unter Einbezug aller relevanten Akteure entlang der Wertschöpfungskette einschließlich der Verbraucher:innen.
Das Vorhaben fokussiert beispielhaft die biodiversitätssteigernde Produktion und Vermarktung von Rindfleisch vom Grünland sowie die biodiversitätssteigernde Produktion von Mais-Gemengen als Futter- und Lebensmittel.
Das Forschungs- und Transferprojekt wird gemeinsam mit der Universität Hohenheim, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie externen Partnern aus Landwirtschaft, Naturschutz und Handel bearbeitet und vom Land Baden-Württemberg sowie der EU finanziert.
Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:
Die umfassende Unterstützung des Gesamtprojekts, der Mitarbeitenden, insbesondere der Projektleitung in folgenden Bereichen:
Die Befristung erfolgt mit Sachgrund nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfanges. Weiter fördert die Hochschule aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht gelöscht.
Bildung für Verantwortung – das ist die Mission der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der sie in Lehre, Forschung und Transfer verpflichtet ist.
An der HfWU arbeiten 130 Professor:innen, 430 Lehrbeauftragte und 330 Mitarbeiter:innen. Sie sorgen gemeinsam dafür, dass rund 5.200 junge Menschen an einer innovativen und modernen Hochschule praxisorientiert studieren können. Die HfWU steht für Nachhaltigkeit, Internationalität und ein individuelles Studium. Möchten Sie dazu Ihren Beitrag leisten?
Gleichstellung ist die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe und gleicher Chancen für alle Geschlechter in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die HfWU setzt sich dafür ein, dass in ihrem Einflussbereich gleiche Wahlmöglichkeiten für alle Menschen bestehen. Bestehende Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, insbesondere Benachteiligungen von Frauen, sollen beseitigt und künftige Benachteiligungen im Vorfeld vermieden werden.
Die HfWU möchte die Vereinbarkeit von Studium und Familie bzw. Beruf als selbstverständlichen Bestandteil der Hochschulkultur stärken. Unsere Internetseite zeigt Ihnen alle bestehenden Beratungsangebote. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Gleichstellungsreferentin wenden.
Julia Greulich
julia.greulich@hfwu.de
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Marlies Härdtlein
marlies.haerdtlein@hfwu.de
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen
Hechinger Str. 12
72622 Nürtingen