Bildung für Verantwortung – das ist die Mission der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der sie in Lehre, Forschung und Transfer verpflichtet ist.
An der HfWU arbeiten 130 Professor:innen und 300 Mitarbeiter:innen. Sie sorgen gemeinsam dafür, dass rund 5.600 junge Menschen an einer innovativen und modernen Hochschule praxisorientiert studieren können. Die HfWU steht für Nachhaltigkeit, Internationalität und ein individuelles Studium. Möchten Sie dazu Ihren Beitrag leisten?

Wir suchen Verstärkung für unser interdisziplinäres HfWU-Forschungsteam SUM:research. Die Gruppe unter der Leitung von Prof. Sven Kesselring befasst sich mit sozial- und verkehrswissenschaftlichen Fragen der Mobilitätswende. Im Rahmen dieses engagierten und dynamischen Forschungs- und Lehrzusammenhangs geht es u.a. um die wissenschaftliche Unterstützung von Arbeiten im Klima-Sachverständigenrat der Landesregierung in Baden-Württemberg. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen

Wissenschaftlichen Mitarbeiter
Post-doc oder Doktorand (m/w/d)

in Teilzeit (mindestens 50 %)


Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:

  • Wissenschaftliche Unterstützung des Vertreters der HfWU im Klima-Sachverständigenrat (KSR)
  • Mitarbeit bei der Analyse und Bewertung des Klima-Maßnahmenregisters und der Verkehrspolitik der Landesregierung in Baden-Württemberg. Aufbereiten relevanter Information aus der Literatur, Führen von Interviews und wissenschaftliche Bewertung des Materials.
  • Sichten, Zusammenfassen und Systematisieren einschlägiger wissenschaftlicher und grauerLiteratur zu klimarelevanten Mobilitätsstrategien mit Fokus auf Baden-Württemberg, Deutschland und die EU.
  • Mitarbeit beim Erstellen von Stellungnahmen und Berichten des Klima-Sachverständigenrates zu verschiedenen Aspekten der Mobilitätswende, der Klimawandelminderung und -anpassung, insbesondere der landesspezifischen, kommunalen und regionalen Policies.

Wir möchten Sie gerne kennenlernen, wenn Sie folgende Qualifikationen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl./Master oder Promotion), vorzugs-weise in einer sozial- und/oder umweltwissenschaftlichen Fachrichtung (Soziologie, Politik-, Wirtschaftswissen¬schaften, Humangeographie, Umwelt-, Planungs- oder Verkehrswissenschaften o.ä.).
  • Promotion in einem der genannten Fächer o.ä. (nicht verpflichtend) und Interesse an wissenschaftlicher Weiter¬qualifikation.
  • Kenntnisse in den Bereichen qualitativer und/oder quantitativer Sozialforschung (u.a. Interviewführung und -aus¬wertung, Datenanalyse) und Erfahrungen im Umgang mit Daten zum Klimawandel und zur Verkehrsentwicklung.
  • Interesse an politiknaher wissenschaftlicher Arbeit.
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse sowie die Fähigkeit, Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen mündlich wie schriftlich klar, verständlich und konzise zu präsentieren.
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu inter- und transdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten.
  • Eignung zur team- und projektbezogenen selbstständigen Arbeitsweise.
  • Ein hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Organisationsgeschick sowie gutes Zeitmanagement.
  • Aktive Mitarbeit im Team wird erwartet.

Dies können Sie von uns erwarten:

  • Ein gutes, kollegiales und unterstützendes Arbeitsklima mit guten Entwicklungsmöglichkeiten
  • Ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebiet mit hoher Gestaltungsfreiheit.
  • Unterstützung bei der Promotion bzw. der wissenschaftlichen Weiterqualifikation; eine Ausweitung der Stelle über Drittmittelaktivitäten ist möglich und wird dauerhaft angestrebt.
  • Sie arbeiten eng zusammen mit den Mitgliedern und den anderen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen im Klimasachverständigenrat. An der HfWU arbeiten Sie in einem multidisziplinären, kollegialen Team, das mit nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken und -aktivitäten hervorragend verbunden ist.
  • Flexible und familiengerechte Arbeitszeiten und -formen.
  • Sie können aus einem umfangreichen und vielfältigen Weiterbildungsangebot auswählen.
  • Ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
  • Zuschuss zum JobTicket BW.

Die Stelle ist befristet bis 31.12.2026. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder bis EG 13. Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 08.10.2023 über unser Bewerbungsportal.

Sie haben noch Fragen?

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Sven Kesselring (sven.kesselring@hfwu.de).
Hier finden Sie Informationen zur Forschungsgruppe SUM:research und zum Klimasachverständigenrat: https://www.hfwu.de/studium/studienangebot/sustainable-mobilities/sumresearch/ https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/klimaschutz-in-bw/klima-sachverstaendigenrat
Für arbeitsrechtliche bzw. verwaltungstechnische Informationen steht Ihnen Frau Verena Bahroun zur Verfügung (verena.bahroun@hfwu.de).


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung Impressum Datenschutz
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung